Das große Backen - Plätzchen für alle!
Ob Omas Klassiker, ohne Zucker, vegan oder glutenfrei.
Wenn der Duft von Zimt, Nelken und Vanille durch die Wohnung zieht, ist es auch nicht mehr lange hin bis Weihnachten. Und bis dahin versüßen wir uns mit den winterlichen Leckereien die Vorfreude. Egal ob bewährte Rezepte von Oma, zuckerfreie vegane Alternativen oder ganz ohne Gluten – jetzt heißt es: Plätzchen für alle!
Omas Klassiker: Elisenlebkuchen
Für circa 30 Stück (Pro Stück ca. 155 kcal, 3g Eiweiß, 8g Fett, 18g Kohlenhydrate, 1,5 BE)
Für den Teig:
150 g Walnusskerne
150 g Haselnusskerne
50 g gewürfeltes Orangeat
50 g gewürfeltes Zitronat
3 Eier (M)
150 g Zucker
2 TL Lebkuchengewürz
Mark von 1 Vanilleschote
50 g Honig
ca. 30 Backoblaten
(7 cm Durchmesser)
Für die Glasur:
ca. 45 gehäutete Mandelkerne
200 g Puderzucker
1 Zitrone
Teig: Die Wal- und Haselnüsse möglichst fein hacken. Das Orangeat und Zitronat fein hacken. Die Eier mit Zucker, Honig und Vanillemark mit den Rührbesen des Handrührgeräts in ca. 5 Min. schaumig-steif schlagen. Dann Mehl, Nüsse, Orangeat, Zitronat und Lebkuchengewürz hinzufügen und gründlich untermischen. Den Teig abdecken und im Kühlschrank über Nacht ruhen lassen. Am nächsten Tag den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Die Oblaten auf ein mit Backpapier belegtes Backblech verteilen. Den Teig mit Hilfe von 2 Löffeln gleichmäßig ca. 2 cm hoch auf den Oblaten verteilen und ggf. leicht glatt streichen. Die Lebkuchen im heißen Ofen (Mitte) in 15–20 Min. goldbraun backen. Herausnehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
Glasur: Die Mandelkerne mit einem scharfen Messer längs halbieren. Den Puderzucker in eine Schüssel sieben. Die Zitrone halbieren und auspressen. Den Puderzucker mit dem Zitronensaft zu einem dickflüssigen Guss verrühren. Die Lebkuchen gleichmäßig mit der Glasur bepinseln. Jeden Lebkuchen sofort dekorativ mit 3 halbierten Mandeln belegen und die Glasur gut trocknen lassen.
Glutenfrei: Zimttrauten
Für circa 50 Stück (Pro Stück ca. 70 kcal, 2g Eiweiß, 4g Fett, 6g Kohlenhydrate, 0,5 BE)
Zutaten:
3 Eiweiß (M)
400 g gemahlene Mandeln
300 g Puderzucker
2 TL Zimtpulver
Salz
Zubereitung:
1. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Eiweiße und 1 Prise Salz in eine Rührschüssel geben und mit den Rührbesen des Handrührgeräts steif schlagen. Dabei den Puderzucker nach und nach einrieseln lassen. 3 EL Eischnee abnehmen und beiseitestellen. Zimt und Mandeln unter den übrigen Eischnee rühren.
2. Die Baisermasse auf einem Bogen Backpapier zu einem Rechteck (25 – 30 cm) ausrollen. Mit dem Papier auf das Backblech ziehen. Die übrigen 3 EL Eischnee daraufgeben und mit einer Winkelpalette glatt streichen. Im Ofen (Mitte) 10–12 Min. backen.
3. Aus dem Ofen nehmen und noch warm in kleine Rauten schneiden. Dafür die Teigplatte zuerst senkrecht, dann diagonal schneiden. Kühlt die Baisermasse zu sehr aus, bricht sie beim Schneiden.
Zuckerfrei und vegan: Spitzbuben
Für circa 15 Stück (Pro Stück: 100 kcal, 3g Eiweiß, 5g Fett, 10g Kohlenhydrate, 0,8 BE)
Hinweis: Zuckerfrei heißt in diesem Fall frei von raffiniertem Zucker.
Für den Teig:
1 EL Chia-Samen
100 g Feinblatt-Haferflocken
50 g Kokosöl
2 EL Kokosblütenzucker
50 g Mandelmus
50 ml Haferdrink (ungesüßt)
1 Msp. gemahlene Vanille
60 g Vollkorn-Dinkelmehl
3 EL gemahlene Erdmandeln
50 g gemahlene Mandeln
1 TL Weinstein-Backpulver
Salz
Für die Füllung:
150 g Himbeeren (ersatzweise aufgetaute TK-Himbeeren)
1 TL Agar-Agar
Außerdem:
Mehl zum Arbeiten
Blumenausstecher (ca. 4 cm Ø)
Herzausstecher (ca. 1 cm Ø)
Reissüße zum Bestäuben
Zubereitung:
1. Für den Teig einen Ei-Ersatz zubereiten. Dafür die Chia-Samen in einen Hochleistungsmixer geben und fein mahlen, dann mit 3 EL Wasser verrühren und ca. 10 Min. quellen lassen. Die Haferflocken in dem Mixer zu Mehl mahlen.
2. Kokosöl erwärmen, bis es flüssig ist. Mit Kokosblütenzucker, Mandelmus, Haferdrink, Chia-Ei und Vanille in eine Schüssel geben und alles mit den Rührbesen des Handrührgeräts verrühren. Hafermehl, Dinkelmehl, Erdmandeln, Mandeln, Backpulver und 1 Prise Salz dazugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Abgedeckt ca. 1 Std. in den Kühlschrank stellen.
3. Den Backofen auf 175 Grad vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten, dann 1⁄2 cm dick ausrollen und ca. 30 große Blumen ausstechen. Die Teigblumen auf das Blech legen. Aus der Hälfte der Blumen ein kleines Herz ausstechen. Die Kekse im Ofen (Mitte) 10 Min. backen. Herausnehmen und auskühlen lassen.
4. Inzwischen für die Füllung die Himbeeren mit 2 EL Wasser in einem Topf aufkochen lassen, bis sie zerfallen. Das Agar-Agar unterrühren und ca. 3 Min. köcheln lassen, Topf vom Herd nehmen.
5. Die heiße Himbeerkonfitüre auf den ganzen Keksen verstreichen. Die Kekse mit den ausgestochenen Herzen darauflegen und leicht andrücken. Spitzbuben auskühlen lassen, dann mit Reissüße bestäuben.